Die Inhaber von Lignio sind seit Anfang der 2000er Jahre in Österreich tätig und kennen die Kultur und Kundengewohnheiten daher seit mehr als zwei Jahrzehnten. Der erste bedeutende Schritt in Richtung Lignio erfolgte 2005 mit der Eröffnung ihres ersten Blumenhandels, der zum direkten Vorgänger des seitdem als Familienunternehmen geführten Unternehmens geworden ist. Die größte Motivation bei der Gründung war es, innovative Premiumprodukte auf den Markt zu bringen, basierend auf einem höheren Qualitätsniveau im Vergleich zu den Marktteilnehmern und einer viel persönlicheren Kundenbeziehung.
Neben einem eigenen Floristen wurde das Tätigkeitsspektrum bald um den Verkauf von Floristenzubehör erweitert. In der ersten Zeit bediente der Inhaber die Partner selbst mit einem Lieferwagen – so konnte er sich nicht nur einen stabilen Partnerkreis aufbauen, sondern konnte sich auch den Bedürfnissen kleinerer und größerer Filialen widmen, auf denen er letztendlich auch sein Geschäftsmodell erfolgreich aufbaute. Das Unternehmen – damals noch Valentin Dekor genannt – ist seit 2009 auf dem Wiener Blumenmarkt präsent und hat dort seine Verkaufsfläche bereits verzehnfacht, was die Produktstrategie und die Marktkenntnis des Inhabers unter Beweis stellt.
Die Entwicklung und Produktion der eigenen Produkte begann fast zehn Jahre später, im Jahr 2018, dazu gab mehrere Gründe für die signifikante Entwicklung. Der Inhaber wollte den wachsenden Bedarf in gleicher Qualität, aber dennoch flexibel und kurzfristig bedienen und hatte bereits genügend Berufserfahrung, um ein eigenes Produktsortiment zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Grund für die Entscheidung war die Nachhaltigkeit: Entgegen den damaligen Trends setzte das Unternehmen statt auf billige, Plastik-Ware aus dem Osten auf umweltfreundliche, lokal produzierte Produkte.
Mit seinen eigenentwickelten und gefertigten Produkten hat sich das Unternehmen eindeutig an die Spitze gesetzt, wie die positiven Rückmeldungen und Aufträge von internationalen Messen und Vorführungen belegen. Von 2017 bis 2019 trat Lignio auf Weltklasse-Events wie der Christmasworld oder der Messe in Bern und München auf.
Als Premiumhersteller blieb das Ziel nicht der Massenmarkt, sondern den bestehenden Partnerkreis bestmöglich zu bedienen, sodass die Tätigkeit in Österreich verbleibt, während der Servicebereich stetig erweitert wurde. Auch das Jahr 2020 brachte, trotz COVID Verbesserungen, wobei die Einführung des Außendienstes, der eine schnelle, effiziente und direkte Kundenbetreuung ermöglichte, eine wesentliche Rolle spielte.
Der nächste Schritt in der Entwicklung von Lignio begann 2021 mit dem Ziel, die Marke sowie die Online-Präsenz zu stärken. Mit einem neu entwickelten Leistungsangebot, einer neu gestalteten Website und Kommunikation strebt das Unternehmen weiterhin nach dem an, worauf es seit seiner Gründung aufbauen konnte: kompromissloser Kundenservice.